Das Bayerische Rote Kreuz - Körperschaft des öffentlichen Rechts - ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreisverbände, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und rund 181.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Einsatz.
Der Kreisverband Ingolstadt beschäftigt insgesamt ca. 170 Mitarbeiter in den Sachgebieten: Verwaltung, Rettungsdienst und Soziales & Bildung.
Die ADAC Luftrettung gGmbH betreibt den Rettungshubschrauber (RTH) „Christoph 32“ im Auftrag des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung. Seit 1991 stellt das BRK Ingolstadt als Kooperationspartner die Notfallsanitäter/innen für den RTH. Der RTH ist am Klinikum Ingolstadt stationiert, wird überwiegend primär eingesetzt und bedient im Schnitt rund 1500 Einsätze pro Jahr. Als TC- HEMS verseht Ihr Euren Dienst von 06:30 Uhr bis mindestens 30 Minuten nach Sonnenuntergang nach dem Dienstplan der RTH-Station. Darüber hinaus werdet Ihr im Rettungsdienst in der Rettungswache Mitte und Rettungswache Süd eingesetzt.
Ab sofort
Vollzeit
unbefristet
Medizinischer Bereich
• Notfallsanitäter* in im Luftrettungsdienst als Assistenz des Hubschraubernotarztes/Ärztin und bei Bedarf auch eigenverantwortlich
• Verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der medizinischen Geräte an Bord
• Nach vollendetem Einsatz tragen Sie für das Wiederherstellen der Einsatzfähigkeit des RTH und weiterer Gerätschaften Sorge
• Dokumentation und Nachbereitung der Einsätze in elektronischer Form
• Innenreinigung und Desinfektion der Kabine und der medizinischen Ausrüstung nach dem jeweils gültigen Hygieneplan der ADAC Luftrettung
Flugtechnischer Bereich
• Unterstützung des Piloten bei der Flugvorbereitung, der Luftraumbeobachtung und insbesondere während der Start- und Landephasen
• Unterstützen bei der Navigation
• Führen des taktischen Funkverkehrs mit den diversen Leitstellen
• Abarbeiten von Checklisten
• Absichern des RTH vor dem Start und nach der Landung
Stationsbereich
• Diverse administrative Tätigkeiten in der einsatzfreien Zeit, z.B. erstellen von Checklisten für die Notfallrucksäcke
• Regelmäßige Überprüfung des gesamten Lagerbestandes nach den QM-Vorgaben der ADAC Luftrettung
Für die ausgeschriebene Position suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit hohem Verantwortungsbewusstsein. Wir erwarten eine hohe Motivation für den Luftrettungsdienst mit der Bereitschaft, konstruktiv in einem interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten.
• Abgeschlossene Qualifikation als Notfallsanitäter*in
• Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Rettungsdienst
Was wir erwarten
• Soziale Kompetenz, dienstleistungsorientiertes Handeln, ausgeprägte Teamfähigkeit, Gender- und interkulturelle Kompetenz, Kritikfähigkeit
• Methodische Kompetenz, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, fachliche Problemlösungskompetenz, EDV-Kenntnisse der gängigen Büro-Software Anwendungen
• Persönliche Eigenschaften, Eigeninitiative, gepflegtes und situationsgerechtes Auftreten, hohe psychische und physische Belastbarkeit
• sicheres Bewegen in unwegsamen Gelände
• Wegen der räumlichen Enge im Hubschrauber darf der Bewerber*in eine maximale Körpergröße von 190 cm, ein maximales Gewicht von 95 Kg und einen BMI von maximal 30 nicht überschreiten. (Vorgaben der ADAC Luftrettung)
• erfolgreiche Flugmedizinische Untersuchung
• Regelmäßige Teilnahme an rettungsmedizinischen Fortbildungen, insbesondere an den externen Pflichtfortbildungen der ADAC-Luftrettung, z.B. an der HEMS-Akademie
• Teilnahme an zertifizierten Kursen wir ACLS, PALS bei der ADAC Luftrettung
Nach interner Auswahl der Bewerber*innen stellen sich diese einer Eignungsfeststellung (Assessment) durch die ADAC Luftrettung gGmbH.
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir dein Interesse geweckt? Bewerbungen bitte bis zum 16.11.2025 hier auf der Homepage oder unter der unten angegeben Adresse.
Fragen beantwortet Tobias Wittman unter der Tel. 0841-9333-28
oder per E-Mail unter